Volksschule Strobl

titelMeine Klasse und ich ... Ich, du, Wir ... ein sehr spannendes, wichtiges und tolles Thema in allen vier Volksschuljahren.

In der 1a Eulenklasse haben wir uns in den vergangenen Wochen mit den folgenden Fragen beschäftigt: Wer geht in meine Klasse? Wen kenne ich vom Kindergarten, wen lerne ich gerade ganz neu kennen? Was verbindet mich mit diesem oder jenem Kind? Was sind meine eigenen Stärken, aber auch meine Schwächen? Was kann ich gut, was muss ich noch üben? Was braucht es, damit wir eine starke Klassengemeinschaft haben? Was kann ich konkret dazu beitragen? 

 

Um das Wir-Gefühl in der Klasse zu stärken wurden zum Beispiel alle Passbilder der Kinder und Lehrerinnen gesammelt, eingeklebt und mit dem richtigen Namen versehen. Danach ging es an das Unterschriften-Sammeln. Das war richtig lustig!

Diese und viele andere Spiele und Übungen, in denen das Zusammengehörigkeitsgefühl, das Verbindende an erster Stelle steht, haben uns jedes Mal ein Stückchen näher zusammengebracht und uns im Lernen von Toleranz, Geduld und Hilfsbereitschaft weitergehen lassen. 

 

In der letzten Woche standen zwei besondere Übungen am Programm: Am Montag durfte jedes Kind - ganz geheim - ein Namenskärtchen ziehen. Kurzum war jeder ab diesem Zeitpunkt der geheime Freund, die geheime Freundin eines anderen Kindes. Die Aufgabe war nun, diesem Kind mit etwas Selbstgebasteltem, Selbstgemaltem, ... eine Freude zu machen. Und tatsächlich: Schon am Dienstag durften sich einige Kinder der Klasse über kleine Aufmerksamkeiten freuen, die ganz geheim auf ihren Platz oder ins Bankfach gelegt wurden. 

Ein aus Karton gebastelter Schneemann-Anhänger, ein bemalter Stein mit der Aufschrift "Mister Fröhlich", selbstgebackene Kekse, eine Bügelperlen-Blume, einzigartige Dinosaurier-Bilder, gefaltete Sterne, ... die Freude über diese kleinen Nettigkeiten war riesengroß und natürlich auch die Frage: Wer ist denn bloß mein geheimer Freund, meine geheime Freundin? 

Die Auflösung gab´s dann am Freitag. Und eine Wiederholung gibt´s bestimmt im neuen Jahr! 

 

37698fb5 E763 4ffa 9ee4 53e2797f52c9
823ad6b1 776d 44db A25a Dc7249109f07
A0ee56d2 5a20 45d6 87c3 1d49560531e2
49731bef Ba9d 4be1 B931 1d829389ab39
9d918c79 F08c 4c32 A77c 5b0211cdf3bc
3a9a5465 F1e6 494e Bc4a Efaa2e3991ab
904818bc 50d6 4e31 8701 D31cfc351e8c
5f287caa 4862 4456 Aeeb Dda2f749f230
Af27b89a 0161 4b5b A437 7131d7909557
C7a1092a 6801 406d 87e5 6fc843683414
Dd53876c C6eb 4ff3 834f Bbbf3f4e7c33
Cc64c52b 4243 44f6 9ea0 06e22521ce92
Abdca515 A037 4d38 A699 D5dddd115aba
B27a6d0d Ae69 4f37 B0d6 2a494ba97274
Img 20241127 Wa0005
Img 20241127 Wa0019
Img 20241127 Wa0016
E50baf46 Bd6d 41cf B0ed 074461da52fe
F975af3e Dfdf 43bc 8a9b 097da0b6b7dd
Img 20241127 Wa0035
Img 20241127 Wa0032
Img 20241127 Wa0030
Img 20241127 Wa0027

Eine weitere "WIR-Übung" war das Umsetzen eines Rezeptes für eine gute Klassengemeinschaft. Die verschiedenen Zutaten - z.B. 1 Teelöffel Freundlichkeit, 4 Messerspitzen Teilen, 1 Kochlöffel Respekt und noch so einiges mehr - wurden mit verschiedenen Sandfarben durch einen Trichter in ein kleines Glas gefüllt. Heraus kam ein buntes Sandglas, das die Kinder fortan immer wieder erinnern darf, dass vielerlei Zutaten dazugehören, damit eine Klassengemeinschaft gut funktioniert. 

Auch für die Klasse haben wir ein Sandglas abgefüllt. Es wird uns in unserem Zusammenwachsen als Eulenklasse von nun an begleiten.  

Img 20241127 Wa0008
Img 20241127 Wa0007
Img 20241127 Wa0006
Img 20241127 Wa0014